Gattung & Art : | "Queensland" Drosera |
---|---|
Verbreitungsgebiet : | Nordost-Australien (Queensland) |
Temperatur : | Ganzjährig warm, idealerweise zwischen 20-25°C, hohe Luftfeuchtigkeit |
Licht : | wenig direktes Sonnelicht, aber einigermaßen hell |
Substrat : | Unterschiedlich, ganzjährig im Anstau bewässern |
Vermehrung : | Bilden in Kultur keine Samen, teils ungewöhnliche vegetative Methoden |
Düngen : | Keinesfalls empfehlenswert ! |
Schädlinge : | hatte bisher noch keine |
Krankheiten : | Beute verschimmelt recht schnell, gefährlich v.a. bei Drosera schizandra. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() im Terrarium |
![]() Blüte |
![]() Kindel am Blütenstiel |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gattung & Art : | Drosera des petiolaris Komplexes |
---|---|
Verbreitungsgebiet : | Australien, teilweise trocknen die Areale im Sommer aus. |
Temperatur : | Ganzjährig warm, tagsüber bis zu 40°C im Sommer, nachts kühler, am Naturstandort teilweise sogar Frost. |
Licht : | Sehr hell und sonnig, Kunstlicht v.a. im Winter unbedingt empfehlenswert. |
Substrat : | Ich verwende Torf, Sand und Perlite zu gleichen Teilen. |
Vermehrung : | Samen (evtl. aus der Natur) und Teilen. |
Düngen : | Keine Ahnung, ich machs nicht. |
Schädlinge : | wie immer halt Blattläuse |
Krankheiten : | Bei mir bisher keine, prinzipiell ziemlich robuste Pflanzen. |
![]() Herbst 2001 |
![]() Blüte |
![]() Pflanze von Andreas |
![]() April 2002 |
![]() 6 Wochen später |
![]() Sommer 2001 |
![]() Frühjahr 2002 |
![]() Blüte |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() mit Jungpflanzen |
![]() von Andreas Fleischmann |
![]() Drosera roraimae |