| Gattung & Art : | subtropische Drosera |
| Verbreitungsgebiet : | Subtropen ;o) Südafrika z.B. |
| Temperatur : | sehr tolerant, Frost besser vermeiden
|
| Licht : | Hell und sonnig. Färben sich die Blätter oder Tentakel rötlich und bleibt die Pflanze gedrungen, dann ists hell genug. |
| Substrat : | Weißtorf, ich mische etwas groben Quarzsand unter. |
| Vermehrung : | Sehr einfach und schnell durch Samen, Blatt und Wurzelstecklinge |
| Düngen : | Nicht empfehlenswert, teils recht gute Insektenfänger, zu große Beute schimmelt leicht. |
| Schädlinge : | In erster Linie Blattläuse. Diese richten großen Schaden an und führen zu verkrüppelten Blättern |
| Krankheiten : | Bei mir bisher noch keine. |
| Gattung & Art : | Drosera regia |
| Verbreitungsgebiet : | Südafrika, stark gefährdet, nur noch wenige tausend Exemplare am Naturstandort übrig. |
| Temperatur : | Im Sommer warm, im Winter kühler, kein Frost, Luftfeuchtigkeit 40-60% |
| Licht : | Hell und sonnig. In voller Sonne werden die Blätter kleiner, rötlicher und stehen aufrechter. |
| Substrat : | Durchlässig und sandig. Ich verwende mittlerweile Torf und Sand im Verhältnis 1:1 oder 2:1. Große Töpfe sind SEHR wichtig. |
| Vermehrung : | Durch Samen oder Wurzelstecklinge. Blattstecklinge funktionieren laut Literatur nicht ! |
| Düngen : | Habe ich noch nie gemacht. |
| Schädlinge : | Bei einem Freund traten Blattläuse auf mit erschreckenden Auswirkungen. Am besten systemisch wirkende Pflanzenschutzstäbcnen (ohne Dünger) verwenden. Angeblich empfindlich gegen Spritzmittel. |
| Krankheiten : | Bei mir bisher noch keine. |
| Gattung & Art : | Knollendrosera |
| Verbreitungsgebiet : | Australien, semiaride Gebiete |
| Temperatur : | Im Winter (Wachstumsphase) 10-20°C, im Sommer ca. 20°C als "Zwiebel". |
| Licht : | So sonnig wie möglich (es ist Winter !), evtl. etwas zusätzliches Kunstlicht. |
| Substrat : | Durchlässig und sehr sandig. Ich verwende Torf und Sand im Verhältnis 1:2. Manche Arten brauchen recht tiefe Töpfe. |
| Vermehrung : | Teilweise durch Samen, am häufigsten durch Tochterknollen, Triebstecklinge probiere ich gerade. |
| Düngen : | Unnötig. evtl. im Frühjahr den Pflanzen ein paar Insekten gönnen. |
| Schädlinge : | Die Pflanzen reagieren teilweise extrem empfindlich auf Blattläuse. Öfter mal nachsehen und zerdrücken. |
| Krankheiten : | Bei mir bisher noch keine. |
| Gattung & Art : | "Queensland" Drosera |
| Verbreitungsgebiet : | Australien, in Queensland |
| Temperatur : | Ganzjährig warm, idealerweise zwischen 20-25°C, hohe Luftfeuchtigkeit |
| Licht : | wenige direkte Sonne, aber einigermaßen hell |
| Substrat : | Ich verwende Torf:Sand rund 4:1, ganzjährig im Anstau bewässern |
| Vermehrung : | Bilden in Kultur keine Samen, teils ungewöhnliche vegetative Methoden |
| Düngen : | Keinesfallst empfehlenswert ! |
| Schädlinge : | hatte bisher noch keine |
| Krankheiten : | Beute verschimmelt eigentlich fast immer, gefährlich v.a. bei Dr. schizandra. |
| Gattung & Art : | Drosera des petiolaris Komplexes |
| Verbreitungsgebiet : | Australien, teilweise trocknen die Areale im Sommer aus. |
| Temperatur : | Ganzjährig warm, bis zu 35°C im Sommer. |
| Licht : | Hell und sonnig, Kunstlicht v.a. im Winter empfehlenswert. |
| Substrat : | Ich verwende Torf, Sand und Perlite zu gleichen Teilen. |
| Vermehrung : | Samen (aus der Natur), angeblich funktioniert Auseinaderschneiden. |
| Düngen : | Keine Ahnung, ich machs nicht. |
| Schädlinge : | hatte bisher noch keine |
| Krankheiten : | Bei mir bisher keine, angeblich ziemlich robuste Pflanzen. |